Hauptinhalt
Hauptinhalt
Waldschutz Schweiz erstellt basierend auf der aktuellen Waldschutzsituation, den Resultaten aus Beratungen, Rückmeldungen der Forstdienste usw. verschiedene Publikationen und Handlungsanleitungen.
Waldschutz Aktuell berichtet über aktuelle Waldschutzereignisse und erscheint 2 bis 3 Mal jährlich (nur online).
Waldschutz Überblick ist die jährliche Zusammenfassung der Waldschutzsituation. Er erscheint seit 1989 regelmässig, bis 1997 als Bestandteil der Reihe "PBMD-Bulletin". Seit 1998 ist er auch online verfügbar.
Jahresberichte präsentieren Ergebnisse im Bereich "waldrelevanter Quarantäneorganismen".
Merkblätter zum Thema Waldschutz sind Bestandteil der WSL-Reihe "Merkblatt für die Praxis". Die Merkblätter können bei Waldschutz Schweiz bestellt werden. Die meisten von ihnen sind auch online erhältlich.
Waldschutz Aktuell
Der in den Jahren 2020 und 2021 Jahre beobachtete Rückgang des Zwangsnutzungsvolumens von Fichtenholz hat sich im vergangenen Jahr nicht weiter fortgesetzt. Mit einem gesamtschweizerischen Volumen von 403'177 m3 Käferholz betrugen die Sommerzwangsnutzungen 2022 ungefähr 3 % mehr als noch im Vorjahr. Gleichzeitig nahm die Anzahl der Befallsherde um rund 13 % zu.
Nachdem der Buchdrucker (Ips typographus) in den Jahren 2019 und 2020 schweizweit jeweils jährlich Fichtenholzzwangsnutzungen über 1 Mio. Kubikmeter verursacht hat, sinken die Zahlen nun wieder unter die Millionengrenze. Die Sommerzwangsnutzungen halbierten sich auf 389 000 m3 und auch die Anzahl Befallsherde und Käfer pro Falle nahmen deutlich ab.
Anfang 2021 wurde in einem Privatgarten im Kanton Zürich ein Befall des Ahornstammkrebses festgestellt – ein vermeintlicher Erstfund eines gebietsfremden Pilzes. Im Zuge vertiefter Abklä-rungen sind weitere Befälle aufgetaucht. Dieses Waldschutz Aktuell gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand der Situation in der Schweiz und zeigt auf, wie mit dem Organismus umgegangen werden soll.
In diesem Frühjahr kam es vermehrt zu Meldungen von Frostschäden an Douglasien. Von der Schwächung der Bäume profitierten in Folge pathogene Pilze und Insekten, welche teilweise schwerwiegende Schäden verursachten. Mit den im Jahr 2015 zum ersten Mal in Europa nachgewiesenen Nordamerikanischen Douglasiengallmücken sind zudem neue Schadinsekten der Douglasie dazugekommen, deren Verbreitungsgebiet vermutlich bald auch die Schweiz einschliessen wird.
Die Zwangsnutzungen in Kubikmeter von mit dem Buchdrucker (Ips typographus) befallenem Fichtenholz bleiben weiterhin über der Millionengrenze. Schweizweit sank zwar die Zahl der gemeldeten Sommerzwangsnutzungen im Vergleich zum Vorjahr um 15% auf ca. 795 000 m3. Allerdings könnten mit den Schätzungen für den Winter 2020/2021, die Käferholzzahlen um weitere 3% auf über 1.5 Millionen m3 ansteigen – dem zweithöchsten Wert seit dem Rekordjahr 2003.
Der Nordische Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) ist eine invasive Borkenkäferart, die 2019 den Weg in die Schweiz gefunden hat und sich hier nun weiter ausbreitet.
Erstmals seit 2005 knacken die Zwangsnutzungen an Käferholz wieder die Millionengrenze. Zusammen mit den 914 000 m3 gemeldeten Sommerzwangsnutzungen 2019 erreicht der Befall mit den Schätzungen für die aktuelle Winterperiode den zweithöchsten je registrierten Wert von 1,4 Millionen m3.
Seit Juli 2020 häufen sich die Meldungen zu Lärchen mit absterbenden Nadeln. Genauere Untersuchungen zeigen, dass die Lärchenknicklaus vielerorts deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat – dies oft in Kombination mit verschiedenen Pilzkrankheiten. Neben der Meria-Lärchen-schütte wurde erstmals der Pilz Sydowia polyspora (Syn. Sclerophoma pithyophila) mit dem Absterben der Lärchennadeln in Verbindung gebracht
Meier, F.; Forster, B.; Queloz, V., 2017: Borkenkäfer - Buchdrucker-Befall regional unterschiedlich. Waldschutz aktuell, 1/2017. 3 p.
Forster, B.; Hölling, D.; Meier, F., 2017: Zickzack-Ulmenblattwespe erstmals in der Schweiz festgestellt. Waldschutz aktuell, 2/2017. 3 p.
Odermatt, O.; Queloz, V.; Meier, F., 2016: Kiwi – invasive Art im Wald? | Spätfrostschäden an Buche. Waldschutz aktuell, 2/2016. 4 p.
Meier, F.; Forster, B.; Queloz, V., 2016: Borkenkäfer - weitere Zunahme des Buchdrucker-Befalls | Bergahorne mit verzögertem oder unvollständigem Austrieb im Jahr 2015. Waldschutz aktuell, 1/2016. 3 p.
Meier, F.; Forster, B.; Engesser, R., 2015: Borkenkäfer – Buchdrucker-Befall auf leicht erhöhtem Niveau. Waldschutz aktuell, 1/2015. 2 p.
Engesser, R.; Forster, B.; Meier, F., 2009: Eschenwelke breitet sich weiter aus. Wald und Holz, 90, 9: 12-14.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD, 2003: Die Trockenheit wird Spuren hinterlassen. Wald und Holz, 84, 9: 10-11.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst PBMD, 2002: Borkenkäfer in Sturmschadengebieten. Wald und Holz, 83, 7: 44-45.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst PBMD, 2001: Buchdrucker: Erste Generation fliegt aus. Wald und Holz, 82, 8: 12.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD, 2001: Buchdrucker flog im Mai auch in höheren Lagen. Wald und Holz, 82, 7: 6.
Waldschutzüberblick
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstchutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2012: Forstschutz-Überblick 2011. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2011: Forstschutz-Überblick 2010. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2010: Forstschutz-Überblick 2009. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2009: Forstschutz-Überblick 2008. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2008: Forstschutz-Überblick 2007. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2007: Forstschutz-Überblick 2006. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2006: Forstschutz-Überblick 2005. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2005: Forstschutz-Überblick 2004. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 20 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2004: Forstschutz-Überblick 2003. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2003: Forstschutz-Überblick 2002. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2002: Forstschutz-Überblick 2001. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 18 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2002: Forstschutz-Überblick 2000. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 16 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2000: Forstschutz-Überblick 1999. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 1999: Forstschutz-Überblick 1998. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 1998: Forstschutz-Überblick 1997. PBMD-Bulletin, April 1998. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Nierhaus, D.; Odermatt, O., 1997: Forstschutz-Überblick 1996. PBMD-Bulletin, April 1997. 31 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1996: Forstschutz-Überblick 1995. PBMD-Bulletin, Mai 1996. 34 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1995: Forstschutz-Überblick 1994. PBMD-Bulletin, April 1995. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1994: Forstschutz-Überblick 1993. PBMD-Bulletin, April 1994. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1993: So viele Buchdrucker wie noch nie. Forstschutz-Überblick 1992. Wald und Holz, 74, 7: 24-26.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1993: Forstschutz-Überblick 1992. PBMD-Bulletin, April 1993. 28 p.
Jansen, E.; Engesser, R.; Forster, B.; Meier, F.; Odermatt, O., 1992: Wild und Borkenkäfer verursachen am meisten Probleme. Forstschutz-Überblick 1991. Wald und Holz, 73, 6: 15-17.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1992: Forstschutz-Überblick 1991. PBMD-Bulletin, April 1992. 23 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E., 1991: Forstschutz-Überblick 1990. PBMD-Bulletin, April 1991. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E., 1990: Forstschutz-Ueberblick 1989. PBMD-Bulletin, 6. 24 p.
Merkblätter für die Praxis
Damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen Klimabedingungen erhalten bleiben, bedarf es eines integrativen Ansatzes zugunsten der Biodiversität und verschiedener Waldfunktionen und -leistungen wie Schutz, Nutzung und Erholung.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Föhren gehören in der Schweiz vielerorts zum Waldbild. In den letzten Jahren gerieten sie zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch neue Pilzkrankheiten aus dem Ausland. Im Zuge dieses Monitoring werden auch zahlreiche andere Nadelkrankheiten nachgewiesen.
Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der mitverschleppten Pilzarten (Neomyceten) stark an. Deshalb sollte die Einschleppung weiterer Neomyceten in die Schweiz verhindert werden, was eine verstärkte Kontrolle des Pflanzenhandels bedingt.
Das Eschentriebsterben ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursacht wird. In der Schweiz wurde das Eschentriebsterben erstmals 2008 im Grossraum Basel festgestellt. Bis heute sind keine wirkungsvollen Massnahmen gegen das Eschentriebsterben bekannt.
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Weitere Publikationen
Thrippleton, T.; Temperli, C.; Krumm, F.; Mey, R.; Zell, J.; Stroheker, S.; Gossner, M.M.; Bebi, P.; Thürig, E.; Schweier, J., 2023: Anwendung eines Entscheidungssystems für die Anpassung an Klimawandel und Störungen im Gebirgswald. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 174, 2: 85-91. doi: 10.3188/szf.2023.0085
Lévesque, M.; Bustamante Eduardo, J.I.; Queloz, V., 2023: Potential alternative tree species to Fraxinus excelsior in European forests. Frontiers in Forests and Global Change, 6: 1048971 (13 pp.). doi: 10.3389/ffgc.2023.1048971
Van der Nest, A.; Wingfield, M.J.; Sadiković, D.; Mullett, M.S.; Marçais, B.; Queloz, V.; Adamčíková, K.; Davydenko, K.; Barnes, I., 2023: Population structure and diversity of the needle pathogen Dothistroma pini suggests human-mediated movement in Europe. Frontiers in Genetics, 14: 1103331 (14 pp.). doi: 10.3389/fgene.2023.1103331
Thrippleton, T.; Temperli, C.; Krumm, F.; Mey, R.; Zell, J.; Stroheker, S.; Gossner, M.M.; Bebi, P.; Thürig, E.; Schweier, J., 2023: Balancing disturbance risk and ecosystem service provisioning in Swiss mountain forests: an increasing challenge under climate change. Regional Environmental Change, 23: 29 (16 pp.). doi: 10.1007/s10113-022-02015-w
Beenken, L.; Brännhage, J.; Ruffner, B., 2023: First record of Sawadaea polyfida causing powdery mildew on Acer palmatum and A. japonicum in Switzerland and Europe. New Disease Reports, 47, 1: e12161 (3 pp.). doi: 10.1002/ndr2.12161
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)