Hauptinhalt
Hauptinhalt
Waldschutz Schweiz erstellt basierend auf der aktuellen Waldschutzsituation, den Resultaten aus Beratungen, Rückmeldungen der Forstdienste usw. verschiedene Publikationen und Handlungsanleitungen.
Waldschutz Aktuell berichtet über aktuelle Waldschutzereignisse und erscheint 2 bis 3 Mal jährlich (nur online).
Waldschutz Überblick ist die jährliche Zusammenfassung der Waldschutzsituation. Er erscheint seit 1989 regelmässig, bis 1997 als Bestandteil der Reihe "PBMD-Bulletin". Seit 1998 ist er auch online verfügbar.
Jahresberichte präsentieren Ergebnisse im Bereich "waldrelevanter Quarantäneorganismen".
Merkblätter zum Thema Waldschutz sind Bestandteil der WSL-Reihe "Merkblatt für die Praxis". Die Merkblätter können bei Waldschutz Schweiz bestellt werden. Die meisten von ihnen sind auch online erhältlich.
Waldschutz Aktuell
Seit Juli 2020 häufen sich die Meldungen zu Lärchen mit absterbenden Nadeln. Genauere Untersuchungen zeigen, dass die Lärchenknicklaus vielerorts deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat – dies oft in Kombination mit verschiedenen Pilzkrankheiten. Neben der Meria-Lärchen-schütte wurde erstmals der Pilz Sydowia polyspora (Syn. Sclerophoma pithyophila) mit dem Absterben der Lärchennadeln in Verbindung gebracht
Erstmals seit 2005 knacken die Zwangsnutzungen an Käferholz wieder die Millionengrenze. Zusammen mit den 914 000 m3 gemeldeten Sommerzwangsnutzungen 2019 erreicht der Befall mit den Schätzungen für die aktuelle Winterperiode den zweithöchsten je registrierten Wert von 1,4 Millionen m3.
Meier, F.; Forster, B.; Queloz, V., 2017: Borkenkäfer – Buchdrucker-Befall regional unterschiedlich. Waldschutz Aktuell, 1/2017. 3 p.
Forster, B.; Hölling, D.; Meier, F., 2017: Zickzack-Ulmenblattwespe erstmals in der Schweiz festgestellt. Waldschutz Aktuell, 2/2017. 3 p.
Odermatt, O.; Queloz, V.; Meier, F., 2016: Kiwi – invasive Art im Wald? | Spätfrostschäden an Buche. Waldschutz Aktuell, 2/2016. 4 p.
Meier, F.; Forster, B.; Queloz, V., 2016: Borkenkäfer – weitere Zunahme des Buchdrucker-Befalls | Bergahorne mit verzögertem oder unvollständigem Austrieb im Jahr 2015. Waldschutz Aktuell, 1/2016. 3 p.
Meier, F.; Forster, B.; Engesser, R., 2015: Borkenkäfer – Buchdrucker-Befall auf leicht erhöhtem Niveau. Waldschutz Aktuell, 1/2015. 2 p.
Engesser, R.; Forster, B.; Meier, F., 2009: Waldschutz aktuell3/2009: Eschenwelke breitet sich weiter aus. Wald und Holz, 90, 9: 12-14.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD; WSL, 2003: Waldschutz aktuell: Die Trockenheit wird Spuren hinterlassen. Wald und Holz, 84, 9: 10-11.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD; WSL, 2002: Waldschutz aktuell: Borkenkäfer in Sturmschadengebieten. Wald und Holz, 83, 7: 44-45.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD; WSL, 2001: Waldschutz Aktuell: Buchdrucker: Erste Generation fliegt aus. Wald und Holz, 82, 8: 12.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD; WSL, 2001: Waldschutz Aktuell: Buchdrucker flog im Mai auch in höheren Lagen. Wald und Holz, 82, 7: 6.
Waldschutzüberblick
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstchutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2012: Forstschutz-Überblick 2011. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2011: Forstschutz-Überblick 2010. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2010: Forstschutz-Überblick 2009. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2009: Forstschutz-Überblick 2008. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2008: Forstschutz-Überblick 2007. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2007: Forstschutz-Überblick 2006. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2006: Forstschutz-Überblick 2005. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2005: Forstschutz-Überblick 2004. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 20 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2004: Forstschutz-Überblick 2003. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2003: Forstschutz-Überblick 2002. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2002: Forstschutz-Überblick 2001. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 18 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2002: Forstschutz-Überblick 2000. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 16 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2000: Forstschutz-Überblick 1999. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 1999: Forstschutz-Überblick 1998. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 1998: Forstschutz-Überblick 1997. PBMD-Bulletin, April. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Nierhaus, D.; Odermatt, O., 1997: Forstschutz-Überblick 1996. PBMD-Bulletin, April. 31 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1996: Forstschutz-Überblick 1995. PBMD-Bulletin, Mai. 34 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1995: Forstschutz-Überblick 1994. PBMD-Bulletin, April. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1994: Forstschutz-Überblick 1993. PBMD-Bulletin, April. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1993: Forstschutz-Überblick 1992. PBMD-Bulletin, April. 28 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1993: Forstschutz-Überblick 1992. So viele Buchdrucker wie noch nie. Wald und Holz, 74, 7: 24-26.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1992: Forstschutz-Überblick 1991. PBMD-Bulletin, April. 24 p.
Jansen, E.; Engesser, R.; Forster, B.; Meier, F.; Odermatt, O., 1992: Forstschutz-Überblick 1991. Wild und Borkenkäfer verursachen am meisten Probleme. Wald und Holz, 73, 6: 15-17.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E., 1991: Forstschutz-Überblick 1990. PBMD-Bulletin, April. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E., 1990: Forstschutz-Überblick 1989. PBMD-Bulletin, 5. 24 p.
Merkblätter für die Praxis
Wildhuftiere nutzen hauptsächlich im Winter junge Bäume als Nahrungsquelle. Wie stark die Tiere einen Wildlebensraum beeinträchtigen, lässt sich mit dem «Verbissprozent» messen.
Das Eschentriebsterben ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursacht wird. In der Schweiz wurde das Eschentriebsterben erstmals 2008 im Grossraum Basel festgestellt. Bis heute sind keine wirkungsvollen Massnahmen gegen das Eschentriebsterben bekannt.
2001 wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer erstmals in Europa im Freiland nachgewiesen. Seither werden immer wieder neue Befallsorte entdeckt. Auch der Citrusbockkäfer ist eine Gefahr für Laubbäume. Das Merkblatt stellt die beiden eingeschleppten Käfer vor, erläutert Verwechslungsmöglichkeiten mit einheimischen Arten und zeigt Bekämpfungsmassnahmen.
20 von 3 Publikationen
Weitere Publikationen
Beenken, L.; Brodtbeck, T., 2020: First record of Basidiophora simplex causing downy mildew on Symphiotrichum novae-angliae in Switzerland and Europe. New Disease Reports, 42: 23. doi: 10.5197/j.2044-0588.2020.042.023
Beenken, L.; Brodtbeck, T., 2020: First record of Erysiphe salmonii causing powdery mildew on Fraxinus ornus in Switzerland. New Disease Reports, 42: 22. doi: 10.5197/j.2044-0588.2020.042.022
Klesse, S.; Von Arx, G.; Gossner, M.M.; Hug, C.; Rigling, A.; Queloz, V., 2020: Amplifying feedback loop between growth and wood anatomical characteristics of Fraxinus excelsior explains size-related susceptibility to ash dieback. Tree Physiology, doi: 10.1093/treephys/tpaa091
Klesse, S.; DeRose, R.J.; Babst, F.; Black, B.A.; Anderegg, L.D.L.; Axelson, J.; Ettinger, A.; Griesbauer, H.; Guiterman, C.H.; Harley, G.; Harvey, J.E.; Lo, Y.; Lynch, A.M.; O'Connor, C.; Restaino, C.; Sauchyn, D.; Shaw, J.D.; Smith, D.J.; Wood, L.; ... Evans, M.E.K., 2020: Continental-scale tree-ring-based projection of Douglas-fir growth: testing the limits of space-for-time substitution. Global Change Biology, 26, 9: 5146-5163. doi: 10.1111/gcb.15170
Haroni, N.N.; Zarafshar, M.; Badehian, Z.; Sharma, A.; Bader, M.K.F., 2020: Tree seedlings suffer oxidative stress but stimulate soil enzyme activity in oil sludge-contaminated soil in a species-specific manner. Trees: Structure and Function, 34: 1267-1279. doi: 10.1007/s00468-020-01996-7
Wohlgemuth, T.; Kistler, M.; Aymon, C.; Hagedorn, F.; Gessler, A.; Gossner, M.M.; Queloz, V.; Vögtli, I.; Wasem, U.; Vitasse, Y.; Rigling, A., 2020: Früher Laubfall der Buche während der Sommertrockenheit 2018: Resistenz oder Schwächesymptom?. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 171, 5: 257-269. doi: 10.3188/szf.2020.0257
Ruffner, B.; Schneider, S.; Meyer, J.; Queloz, V.; Rigling, D., 2020: First report of acute oak decline disease of native and non-native oaks in Switzerland. New Disease Reports, 41: 18 (1 pp.). doi: 10.5197/j.2044-0588.2020.041.018
Beenken, L.; Brodtbeck, T.; De Marchi, R., 2020: First record of Erysiphe corylacearum on Corylus avellana in Switzerland and in central Europe. New Disease Reports, 41: 11. doi: 10.5197/j.2044-0588.2020.041.011
Queloz, V.; Cornejo, C.; Dubach, V.; Prospero, S.; Hölling, D.; Beenken, L.; Ruffner, B.; Rigling, D., 2020: Überwachung von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald - Jahresbericht 2019. Surveillance des organismes nuisibles particulièrement dangereux pour la forêt - rapport annuel 2019. Monitoraggio degli organismi nocivi particolarmente pericolosi . WSL Berichte, 94. 61 p.
Beenken, L.; Gross, A.; Queloz, V., 2020: Phylogenetic revision of Petrakia and Seifertia (Melanommataceae, Pleosporales): new and rediscovered species from Europe and North America. Mycological Progress, 19, 5: 417-440. doi: 10.1007/s11557-020-01567-7
Dennert, F.; Rigling, D.; Meyer, J.B.; Schefer, C.; Augustiny, E.; Prospero, S., 2020: Testing the pathogenic potential of Cryphonectria parasitica and related species on three common European Fagaceae. Frontiers in Forests and Global Change, 3: 52 (8 pp.). doi: 10.3389/ffgc.2020.00052
Landolt, M.; Stroheker, S.; Queloz, V.; Gall, A.; Sieber, T.N., 2020: Does water availability influence the abundance of species of the Phialocephala fortinii s.l. - Acephala applanata complex (PAC) in roots of pubescent oak (Quercus pubescens) and Scots pine (Pinus sylvestris)?. Fungal Ecology, 44: 100904 (10 pp.). doi: 10.1016/j.funeco.2019.100904
Voglmayr, H.; Beenken, L., 2020: Linosporopsis, a new leaf-inhabiting scolecosporous genus in Xylariaceae. Mycological Progress, 19, 3: 205-222. doi: 10.1007/s11557-020-01559-7
Tsykun, T.; Javal, M.; Hölling, D.; Roux, G.; Prospero, S., 2019: Fine-scale invasion genetics of the quarantine pest, Anoplophora glabripennis, reconstructed in single outbreaks. Scientific Reports, 9: 19436 (10 pp.). doi: 10.1038/s41598-019-55698-3
Rigling, A.; Etzold, S.; Bebi, P.; Brang, P.; Ferretti, M.; Forrester, D.; Gärtner, H.; Gessler, A.; Ginzler, C.; Moser, B.; Schaub, M.; Stroheker, S.; Trotsiuk, V.; Walthert, L.; Zweifel, R.; Wohlgemuth, T., 2019: Wie viel Trockenheit ertragen unsere Wälder? Lehren aus extremen Trockenjahren. In: Bründl, M.; Schweizer, J. (eds), 2019: Lernen aus Extremereignissen. Forum für Wissen 2019: Lernen aus Extremereignissen, Davos, Switzerland. 39-51.
Schneider, S.; Jung, E.; Queloz, V.; Meyer, J.B.; Rigling, D., 2019: Detection of pine needle diseases caused by Dothistroma septosporum, Dothistroma pini and Lecanosticta acicola using different methodologies. Forest Pathology, 49, 2: e12495 (9 pp.). doi: 10.1111/efp.12495
Rigling, D.; Buser, C.; Cornejo, C.; Dubach, V.; Hölling, D.; Meyer, J.B.; Prospero, S.; Schneider, S.; Queloz, V., 2019: Überwachung von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald – Jahresbericht 2018. 53 p.
Dubach, V.; Meyer, J.B.; Schneider, S.; Ruffner, B.; Queloz, V., 2018: Nationales Monitoring von zwei besonders gefährlichen Föhrenkrankheiten 2016. Suivi national de deux maladies du pin particulièrement dangereuses 2016. Monitoraggio nazionale di due malattie particolarmente pericolose del pino 2016. 34 p.
Klesse, S.; Babst, F.; Lienert, S.; Spahni, R.; Joos, F.; Bouriaud, O.; Carrer, M.; Di Filippo, A.; Poulter, B.; Trotsiuk, V.; Wilson, R.; Frank, D.C., 2018: A combined tree ring and vegetation model assessment of European forest growth sensitivity to interannual climate variability. Global Biogeochemical Cycles, 32, 8: 1226-1240. doi: 10.1029/2017GB005856
Fragnière, Y.; Forster, B.; Hölling, D.; Wermelinger, B.; Bacher, S., 2018: A local risk map using field observations of the Asian longhorned beetle to optimize monitoring activities. Journal of Applied Entomology, 142: 578-588. doi: 10.1111/jen.12491
20 von 81 Publikationen