Hauptinhalt
Hauptinhalt
Waldschutz Schweiz erstellt basierend auf der aktuellen Waldschutzsituation, den Resultaten aus Beratungen, Rückmeldungen der Forstdienste usw. verschiedene Publikationen und Handlungsanleitungen.
Waldschutz Aktuell berichtet über aktuelle Waldschutzereignisse und erscheint 2 bis 3 Mal jährlich (nur online).
Waldschutz Überblick ist die jährliche Zusammenfassung der Waldschutzsituation. Er erscheint seit 1989 regelmässig, bis 1997 als Bestandteil der Reihe "PBMD-Bulletin". Seit 1998 ist er auch online verfügbar.
Jahresberichte präsentieren Ergebnisse im Bereich "waldrelevanter Quarantäneorganismen".
Merkblätter zum Thema Waldschutz sind Bestandteil der WSL-Reihe "Merkblatt für die Praxis". Die Merkblätter können bei Waldschutz Schweiz bestellt werden. Die meisten von ihnen sind auch online erhältlich.
Waldschutz Aktuell
Nachdem der Buchdrucker (Ips typographus) in den Jahren 2019 und 2020 schweizweit jeweils jährlich Fichtenholzzwangsnutzungen über 1 Mio. Kubikmeter verursacht hat, sinken die Zahlen nun wieder unter die Millionengrenze. Die Sommerzwangsnutzungen halbierten sich auf 389 000 m3 und auch die Anzahl Befallsherde und Käfer pro Falle nahmen deutlich ab.
Der Nordische Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) ist eine invasive Borkenkäferart, die 2019 den Weg in die Schweiz gefunden hat und sich hier nun weiter ausbreitet.
Die Zwangsnutzungen in Kubikmeter von mit dem Buchdrucker (Ips typographus) befallenem Fichtenholz bleiben weiterhin über der Millionengrenze. Schweizweit sank zwar die Zahl der gemeldeten Sommerzwangsnutzungen im Vergleich zum Vorjahr um 15% auf ca. 795 000 m3. Allerdings könnten mit den Schätzungen für den Winter 2020/2021, die Käferholzzahlen um weitere 3% auf über 1.5 Millionen m3 ansteigen – dem zweithöchsten Wert seit dem Rekordjahr 2003.
Erstmals seit 2005 knacken die Zwangsnutzungen an Käferholz wieder die Millionengrenze. Zusammen mit den 914 000 m3 gemeldeten Sommerzwangsnutzungen 2019 erreicht der Befall mit den Schätzungen für die aktuelle Winterperiode den zweithöchsten je registrierten Wert von 1,4 Millionen m3.
Seit Juli 2020 häufen sich die Meldungen zu Lärchen mit absterbenden Nadeln. Genauere Untersuchungen zeigen, dass die Lärchenknicklaus vielerorts deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat – dies oft in Kombination mit verschiedenen Pilzkrankheiten. Neben der Meria-Lärchen-schütte wurde erstmals der Pilz Sydowia polyspora (Syn. Sclerophoma pithyophila) mit dem Absterben der Lärchennadeln in Verbindung gebracht
Meier, F.; Forster, B.; Queloz, V., 2017: Borkenkäfer – Buchdrucker-Befall regional unterschiedlich. Waldschutz Aktuell, 1/2017. 3 p.
Forster, B.; Hölling, D.; Meier, F., 2017: Zickzack-Ulmenblattwespe erstmals in der Schweiz festgestellt. Waldschutz Aktuell, 2/2017. 3 p.
Odermatt, O.; Queloz, V.; Meier, F., 2016: Kiwi – invasive Art im Wald? | Spätfrostschäden an Buche. Waldschutz Aktuell, 2/2016. 4 p.
Meier, F.; Forster, B.; Queloz, V., 2016: Borkenkäfer – weitere Zunahme des Buchdrucker-Befalls | Bergahorne mit verzögertem oder unvollständigem Austrieb im Jahr 2015. Waldschutz Aktuell, 1/2016. 3 p.
Meier, F.; Forster, B.; Engesser, R., 2015: Borkenkäfer – Buchdrucker-Befall auf leicht erhöhtem Niveau. Waldschutz Aktuell, 1/2015. 2 p.
Engesser, R.; Forster, B.; Meier, F., 2009: Eschenwelke breitet sich weiter aus. Wald und Holz, 9, 09: 12-14.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD, 2003: Die Trockenheit wird Spuren hinterlassen. Wald und Holz, 9, 03: 10-11.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst PBMD, 2002: Borkenkäfer in Sturmschadengebieten. Wald und Holz, 7, 02: 44-45.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst PBMD, 2001: Buchdrucker: Erste Generation fliegt aus. Wald und Holz, 8, 01: 12.
Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, PBMD, 2001: Buchdrucker flog im Mai auch in höheren Lagen. Wald und Holz, 7, 01: 6.
Waldschutzüberblick
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstchutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2012: Forstschutz-Überblick 2011. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2011: Forstschutz-Überblick 2010. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2010: Forstschutz-Überblick 2009. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2009: Forstschutz-Überblick 2008. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2008: Forstschutz-Überblick 2007. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O.; Angst, A., 2007: Forstschutz-Überblick 2006. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2006: Forstschutz-Überblick 2005. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2005: Forstschutz-Überblick 2004. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 20 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2004: Forstschutz-Überblick 2003. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2003: Forstschutz-Überblick 2002. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 22 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2002: Forstschutz-Überblick 2001. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 18 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2002: Forstschutz-Überblick 2000. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 16 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 2000: Forstschutz-Überblick 1999. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 1999: Forstschutz-Überblick 1998. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 24 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Odermatt, O., 1998: Forstschutz-Überblick 1997. PBMD-Bulletin, April 1998. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Nierhaus, D.; Odermatt, O., 1997: Forstschutz-Überblick 1996. PBMD-Bulletin, April 1997. 31 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1996: Forstschutz-Überblick 1995. PBMD-Bulletin, Mai 1996. 34 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1995: Forstschutz-Überblick 1994. PBMD-Bulletin, April 1995. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1994: Forstschutz-Überblick 1993. PBMD-Bulletin, April 1994. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1993: Forstschutz-Überblick 1992. PBMD-Bulletin, April 1993. 28 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1993: Forstschutz-Überblick 1992. So viele Buchdrucker wie noch nie. Wald und Holz, 74, 7: 24-26.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E.; Odermatt, O., 1992: Forstschutz-Überblick 1991. PBMD-Bulletin, April 1992. 23 p.
Jansen, E.; Engesser, R.; Forster, B.; Meier, F.; Odermatt, O., 1992: Forstschutz-Überblick 1991. Wild und Borkenkäfer verursachen am meisten Probleme. Wald und Holz, 73, 6: 15-17.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E., 1991: Forstschutz-Überblick 1990. PBMD-Bulletin, April 1991. 27 p.
Meier, F.; Engesser, R.; Forster, B.; Jansen, E., 1990: Forstschutz-Ueberblick 1989. PBMD-Bulletin, 6. 24 p.
Merkblätter für die Praxis
Föhren gehören in der Schweiz vielerorts zum Waldbild. In den letzten Jahren gerieten sie zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch neue Pilzkrankheiten aus dem Ausland. Im Zuge dieses Monitoring werden auch zahlreiche andere Nadelkrankheiten nachgewiesen.
Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der mitverschleppten Pilzarten (Neomyceten) stark an. Deshalb sollte die Einschleppung weiterer Neomyceten in die Schweiz verhindert werden, was eine verstärkte Kontrolle des Pflanzenhandels bedingt.
Das Eschentriebsterben ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursacht wird. In der Schweiz wurde das Eschentriebsterben erstmals 2008 im Grossraum Basel festgestellt. Bis heute sind keine wirkungsvollen Massnahmen gegen das Eschentriebsterben bekannt.
2001 wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer erstmals in Europa im Freiland nachgewiesen. Seither werden immer wieder neue Befallsorte entdeckt. Auch der Citrusbockkäfer ist eine Gefahr für Laubbäume. Das Merkblatt stellt die beiden eingeschleppten Käfer vor, erläutert Verwechslungsmöglichkeiten mit einheimischen Arten und zeigt Bekämpfungsmassnahmen.
20 von 4 Publikationen
Weitere Publikationen
Queloz, V.; Hölling, D.; Beenken, L.; Dubach, V.; Schneider, S.; Prospero, S.; Kupper, Q.; Cornejo, C.; Brockerhoff, E.; Britt, E.; Rigling, D., 2022: Überwachung von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald – Jahresbericht 2021. Surveillance des organismes nuisibles particulièrement dangereux pour la forêt – Rapport annuel 2021. Monitoraggio degli organismi nocivi particolarmente pericolosi . WSL Berichte, 123. 38 p.
Dubach, V.; Hölling, D.; Stroheker, S.; Dennert, F.; Blaser, S.; Beenken, L.; treenet; Queloz, V., 2022: Protection des forêts – vue d'ensemble 2021. WSL Berichte, 122. 69 p.
Dubach, V.; Hölling, D.; Stroheker, S.; Dennert, F.; Blaser, S.; Beenken, L.; treenet; Queloz, V., 2022: Waldschutzüberblick 2021. WSL Berichte, 121. 69 p.
Stroheker, S.; Ruffner, B.; Beenken, L., 2022: First report of Sirococcus tsugae on Atlas cedar in Switzerland. New Disease Reports, 45, 2: e12073 (2 pp.). doi: 10.1002/ndr2.12073
Kučera, V.; Slovák, M.; Janošík, L.; Beenken, L., 2022: A new species of Sabuloglossum (Geoglossaceae, Ascomycota) from montane areas. Plant Biosystems, doi: 10.1080/11263504.2021.2020353
Thrippleton, T.; Temperli, C.; Krumm, F.; Mey, R.; Zell, J.; Stroheker, S.; Bebi, P.; Thürig, E.; Schweier, J., 2022: Le changement climatique affecte le potentiel d’atténuation de la gestion forestière contre les perturbations de types chablis et scolytes dans les forêts de montagne.
Gossner, M.M.; Beenken, L.; Arend, K.; Begerow, D.; Peršoh, D., 2021: Insect herbivory facilitates the establishment of an invasive plant pathogen. ISME Communications, 1: 6 (8 pp.). doi: 10.1038/s43705-021-00004-4
Dubach, V.; Schneider, S.; Vögtli, I.; Queloz, V.; Stroheker, S., 2021: Transmission of Verticillium nonalfalfae via root contact from inoculated Ailanthus altissima in close-to-nature conditions. Forest Pathology, 51, 6: e12720 (4 pp.). doi: 10.1111/efp.12720
Dubach, V.; Beenken, L.; Bader, M.; Odermatt, O.; Stroheker, S.; Hölling, D.; treenet; Vögtli, I.; Augustinus, B.A.; Queloz, V., 2021: Waldschutzüberblick 2020. WSL Berichte, 107. 57 p.
Stroheker, S.; Queloz, V.; Nemesio‐Gorriz, M., 2021: First report of Hymenoscyphus fraxineus causing ash dieback in Spain. New Disease Reports, 44, 2: e12054 (3 pp.). doi: 10.1002/ndr2.12054
Pötzelsberger, E.; Gossner, M.M.; Beenken, L.; Gazda, A.; Petr, M.; Ylioja, T.; La Porta, N.; Avtzis, D.N.; Bay, E.; De Groot, M.; Drenkhan, R.; Duduman, M.L.; Enderle, R.; Georgieva, M.; Hietala, A.M.; Hoppe, B.; Jactel, H.; Jarni, K.; Keren, S.; ... Zlatkovic, M., 2021: Biotic threats for 23 major non-native tree species in Europe. Scientific Data, 8: 210 (8 pp.). doi: 10.1038/s41597-021-00961-4
Rigling, D.; Dubach, V.; Beenken, L.; Schneider, S.; Hölling, D.; Prospero, S.; Cornejo, C.; Ruffner, B.; Augustinus, B.; Brockerhoff, E.; Queloz, V., 2021: Überwachung von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald - Jahresbericht 2020. Surveillance des organismes nuisibles particulièrement dangereux pour la forêt - Rapport annuel 2020. Monitoraggio degli organismi nocivi particolarmente pericolosi . WSL Berichte, 108. 99 p.
Dubach, V.; Beenken, L.; Bader, M.; Odermatt, O.; Stroheker, S.; Hölling, D.; treenet; Vögtli, I.; Augustinus, B.A.; Queloz, V., 2021: Situazione fitosanitaria dei boschi 2020. WSL Berichte, 111. 57 p.
Dubach, V.; Beenken, L.; Bader, M.; Odermatt, O.; Stroheker, S.; Hölling, D.; treenet; Vögtli, I.; Augustinus, B.A.; Queloz, V., 2021: Protection des forêts - vue d’ensemble 2020. WSL Berichte, 110. 57 p.
Brockerhoff, E.; Queloz, V., 2021: Research Unit Forest Health and Biotic Interactions. In: Ferretti, M.; Fischer, C.; Gessler, A. (eds), 2021: Towards an advanced inventorying and monitoring system for the Swiss forest. Towards an advanced inventorying and monitoring system for the Swiss forest, Birmensdorf. 35-36.
Ata, J.P.; Burns, K.S.; Marchetti, S.; Munck, I.A.; Beenken, L.; Worrall, J.J.; Stewart, J.E., 2021: Molecular characterization and phylogenetic analyses of Lophodermella needle pathogens (Rhytismataceae) on Pinus species in the USA and Europe. PeerJ, 9: e11435 (25 pp.). doi: 10.7717/peerj.11435
Klesse, S.; Abegg, M.; Hopf, S.E.; Gossner, M.M.; Rigling, A.; Queloz, V., 2021: Spread and severity of ash dieback in Switzerland - Tree characteristics and landscape features explain varying mortality probability. Frontiers in Forests and Global Change, 4: 645920 (11 pp.). doi: 10.3389/ffgc.2021.645920
Klesse, S.; Von Arx, G.; Gossner, M.M.; Hug, C.; Rigling, A.; Queloz, V., 2021: Amplifying feedback loop between growth and wood anatomical characteristics of Fraxinus excelsior explains size-related susceptibility to ash dieback. Tree Physiology, 41, 5: 683-696. doi: 10.1093/treephys/tpaa091
Cornejo, C.; Hauser, A.; Beenken, L.; Cech, T.; Rigling, D., 2021: Cryphonectria carpinicola sp. nov. Associated with hornbeam decline in Europe. Fungal Biology, 125, 5: 347-356. doi: 10.1016/j.funbio.2020.11.012
Stroheker, S.; Dubach, V.; Vögtli, I.; Sieber, T.N., 2021: Investigating host preference of root endophytes of three european tree species, with a focus on members of the Phialocephala fortinii—Acephala applanata species complex (PAC). Journal of Fungi, 7, 4: 317 (12 pp.). doi: 10.3390/jof7040317
20 von 63 Publikationen