Waldschutz-News Vorherige 1 2 3 4 Nächste 26.02.2020 Zweithöchster jemals beobachteter Borkenkäferbefall Die Borkenkäferschäden erreichten im Jahr 2019 mit 1,4 Mio. m3 Fichtenholz den zweithöchsten je registrierten Wert. Nur im Jahr 2003 war es noch mehr. 17.12.2019 20 Jahre nach "Lothar": Durchzug im Wald Der Orkan "Lothar" richtete vor 20 Jahren Schäden in Milliardenhöhe an. Unterdessen sind vielerorts robustere, artenreiche Wälder nachgewachsen. 01.12.2019 Neue Borkenkäferart in der Schweiz Der Nordische Fichtenborkenkäfer ist erstmals in der Schweiz und in Liechtenstein entdeckt worden. Er besiedelt vor allem Fichten. 15.11.2019 Ist die Esche noch zu retten? Zukunft der Esche in Europa: Zwei neue Projekte an der WSL befassen sich mit den aktuellen Bedrohungen. 09.09.2019 Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen Von Insekten und Pilzen befallene Baumsamen bergen weltweit ein grosses Risiko für Bäume und Wälder, wie Forschende von CABI und WSL herausfanden. 04.09.2019 Waldbrände: Vorbeugen ist besser als heilen Waldbrandstrategien der Schweiz: WSL-Forscher fassen sie in der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen zusammen. 01.06.2019 Den Schweizer Buchen geht es schlecht An vielen Buchen sieht man zur Zeit trockene Kronenteile. Andreas Rigling erklärt auf Radio SRF 2, warum dies so ist und blickt in die Zukunft. 18.03.2019 Neues Buch: Treibende Kräfte in Wald und Landschaft Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall und der Mensch verändern die Natur. Ein neues Lehrbuch zeigt, wie sich Störungen auf Ökosysteme auswirken. 26.02.2019 Kanton Freiburg ohne Asiatische Laubholzbockkäfer Der Asiatische Laubholzbockkäfer, der im Kanton Freiburg 2011 und 2014 nachgewiesen wurde, konnte erfolgreich ausgerottet werden. 06.02.2019 Borkenkäferbefall verdoppelte sich 2018 Mit landesweit 735'000 m3 erreichte die Menge des vom Buchdrucker (Ips typographus) befallenen Fichtenholzes 2018 den höchsten Stand seit 2006. Vorherige 1 2 3 4 Nächste