Navigation mit Access Keys

News

Hauptinhalt

 

Waldschutz-News

03.05.2020

Waldbrände in Buchenwäldern treten immer häufiger auf. Ein neues WSL-Merkblatt beschreibt die Folgen und die Erholung der Wälder.

26.02.2020

Schauen Sie hinter die Kulissen unserer Arbeit. Was bedeutet Waldschutz in der Praxis?

Video mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen.

26.02.2020

Die Borkenkäferschäden erreichten im Jahr 2019 mit 1,4 Mio. m3 Fichtenholz den zweithöchsten je registrierten Wert. Nur im Jahr 2003 war es noch mehr.

17.12.2019

Der Orkan "Lothar" richtete vor 20 Jahren Schäden in Milliardenhöhe an. Unterdessen sind vielerorts robustere, artenreiche Wälder nachgewachsen.

01.12.2019

Der Nordische Fichtenborkenkäfer ist erstmals in der Schweiz und in Liechtenstein entdeckt worden. Er besiedelt vor allem Fichten.

15.11.2019

Zukunft der Esche in Europa: Zwei neue Projekte an der WSL befassen sich mit den aktuellen Bedrohungen.

09.09.2019

Von Insekten und Pilzen befallene Baumsamen bergen weltweit ein grosses Risiko für Bäume und Wälder, wie Forschende von CABI und WSL herausfanden.

04.09.2019

Waldbrandstrategien der Schweiz: WSL-Forscher fassen sie in der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen zusammen.

01.06.2019

An vielen Buchen sieht man zur Zeit trockene Kronenteile. Andreas Rigling erklärt auf Radio SRF 2, warum dies so ist und blickt in die Zukunft.

18.03.2019

Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall und der Mensch verändern die Natur. Ein neues Lehrbuch zeigt, wie sich Störungen auf Ökosysteme auswirken.