Waldschutz-News Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 24.11.2021 Hat die Esche eine Zukunft? Trotz Eschentriebsterben und Eschenprachtkäfer: Es gibt Hoffnung für die Esche. Dies das Fazit der internationalen Tagung «Zukunft der Esche». 15.07.2021 Käfer, Pilzkrankheiten und Wildschäden belasten die Wälder Borkenkäfer, eingeschleppte Pilze und Wildverbiss: Der Waldschutzüberblick 2020 informiert über die Herausforderungen für Schweizer Wälder. 03.07.2021 Schwyzer Waldreservat auf dem Weg zum Urwald Im Bödmerenwald bei Muotathal haben das Holzvolumen, totes Holz und für Insekten und Pilze wichtige Kleinlebensräume deutlich zugenommen. 20.06.2021 Warum Bäume nachts wachsen Bäume wachsen hauptsächlich nachts, weil tagsüber trockenere Luft das Zellwachstum hemmt, selbst bei feuchten Bodenverhältnissen. 19.04.2021 Merkblatt für die Praxis: Natürliche Feinde von Borkenkäfern Borkenkäfer können sich nicht völlig ungehindert vermehren, sie werden von gegen 300 verschiedenen Arten natürlicher Feinde in Schach gehalten. 09.02.2021 Befall durch Borkenkäfer weiterhin sehr hoch Mehr als 1,4 Mio. m3 Fichtenholz fielen 2020 dem Borkenkäfer zum Opfer. Vorhandenes Brutmaterial dürfte auch 2021 zu hohem Käferbefall führen. 26.01.2021 Die Biodiversität im Wald fördern: Das geht! Eine hohe Biodiversität ist für die Waldwirtschaft wichtig. Je vielfältiger ein Wald ist, desto eher kann er äussere Einflüsse verkraften. 23.12.2020 Balance von Waldwirtschaft und Biodiversität in Europa Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen. Wer Holz nutzt und die Biodiversität fördert, deckt zwei wichtige davon ab. 16.12.2020 Buchenwälder reagierten schnell auf Trockenheit Im Sommer 2018 verfärbten viele Buchen frühzeitig die Blätter und reduzierten das Wachstum, wie eine Studie auf 75 Flächen des LFI zeigt. 15.09.2020 Klimawandel: Wie viel Trockenheit erträgt die Buche? Trockene Sommer stressen die Buche – aber nicht überall. Wo die Buche Wasserreserven in tiefen Bodenschichten findet, bleibt ihre Krone grün. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste